Anzahl Durchsuchen:2 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2019-05-30 Herkunft:Powered
Eigenschaften
Skibrillen sollten folgende Funktionen haben: erstens, um zu verhindern, dass kalter Wind die Augen reizt; zweitens, um zu verhindern, dass ultraviolette Strahlen in den Augen brennen; drittens kann der Spiegel nicht beschlagen werden; Viertens sollte die Skibrille nach einem Sturz keine Schäden im Gesicht verursachen.
Gemäß den oben genannten Anforderungen sollten Sie versuchen, eine vollständig geschlossene Skibrille zu wählen, die wie eine Skibrille aussieht, aber Ihre Nase nicht einschnürt. Der äußere Rahmen besteht aus weichem Kunststoff und kann gegen das Gesicht gelegt werden, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Der Spiegel besteht aus einem farbigen Material, das mit einer Antibeschlag-UV-Beschichtung beschichtet ist. Dieses Material ist weich, verdreht und verformt sich, ohne zu brechen, um sicherzustellen, dass der Spiegel bei Stößen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus ist die Oberkante des Außenrahmens mit einer Entlüftungsöffnung aus einem atmungsaktiven Schwamm versehen, so dass die von der Gesichtshaut abgegebene heiße Luft außerhalb des Spiegels verteilt wird und so eine gute optische Wirkung der Spiegeloberfläche gewährleistet wird.
Merkmale
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie hat sich auch die Skilinse von einer Einzelschicht zu einer Doppelschicht entwickelt, von keinem Frost bis zu Frost, und kann bei verschiedenen Wetterbedingungen angewendet werden. Der Rahmen ist bei Kunststoffprodukten sicherer und die Farbe der Linse ist vorzugsweise gelb oder braun. Die Skibrillen sind in einen Bergspiegel, einen Sprungspiegel, einen Offroad-Spiegel und einen Freispiegel unterteilt. Da sich die Sonne sehr stark im Schnee spiegelt und der kalte Wind im Taxi die Augen sehr reizt, ist zum Schutz der Augen des Skifahrers eine Skibrille erforderlich.
Die Skibrille sollte folgende Funktionen haben: Funktion
Verhindern Sie zunächst, dass die Kälte die Augen reizt.
Zweitens verhindern Sie, dass ultraviolette Strahlen in den Augen brennen.
Drittens kann der Spiegel nicht beschlagen werden;
Viertens sollte die Skibrille nach einem Sturz keine Schäden im Gesicht verursachen. Skifahrer sollten eine Skibrille mit einem dickeren Rahmen wählen, damit sie Kurzsichtigkeit abdecken können.
Fünftens gibt es eine Entlüftungsöffnung, und am oberen Rahmen des Außenrahmens wird eine Entlüftungsöffnung aus einem atmungsaktiven Schwamm verwendet, um die von der Gesichtshaut abgegebene heiße Luft an die Außenseite des Spiegels abzuleiten und so einen guten visuellen Effekt zu gewährleisten der Spiegelfläche.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie hat sich auch die Skilinse von einer Einzelführung zu einer Doppelschicht entwickelt, von Frost bis Frost, und kann bei verschiedenen Wetterbedingungen angewendet werden. Gemäß den oben genannten Anforderungen sollten Sie versuchen, eine vollständig geschlossene Skibrille zu wählen, die wie eine Skibrille aussieht, aber Ihre Nase nicht einschnürt. Der äußere Rahmen besteht aus weichem Kunststoff und kann gegen das Gesicht gelegt werden, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Der Spiegel besteht aus einem farbigen Material, das mit einer Antibeschlag-UV-Beschichtung beschichtet ist. Dieses Material ist weich, verdreht und verformt sich, ohne zu brechen, um sicherzustellen, dass der Spiegel bei Stößen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus ist die Oberkante des Außenrahmens mit einer Entlüftungsöffnung aus einem atmungsaktiven Schwamm versehen, so dass die von der Gesichtshaut abgegebene heiße Luft außerhalb des Spiegels verteilt wird und so eine gute optische Wirkung der Spiegeloberfläche gewährleistet wird.
verwenden
Erfahrung 1: Wählen Sie eine vollständig geschlossene Skibrille, die wie eine Skibrille aussieht, die eng am Gesicht anliegt, das Eindringen von Wind verhindert und effektiv vor Kälte und Wind schützt, der auf die Augen und um die Augen weht. verwenden
Erfahrung 2: Wählen Sie eine Linse mit einem UV-Schutzindex über UV400, um die Augen zu schützen und UV-Strahlen zu widerstehen.
Erfahrung 3: Wählen Sie am besten ein Brillenglas mit Antibeschlagbeschichtung.
Lektion 4: Wählen Sie ein flexibles Glas und einen flexiblen Rahmen, die Ihr Gesicht nicht verletzen, wenn Sie darauf treffen.
Erfahrung 5: Die obere Backe des Außenrahmens muss über eine Entlüftungsöffnung aus einem atmungsaktiven Schwamm verfügen, um die heiße Luft von der Gesichtshaut an die Außenseite des Spiegels abzuleiten.
Erfahrung 6: Brillenträger sollten bei der Auswahl einer Skibrille eine Skibrille wählen, die mit Myopie-Gläsern ausgestattet werden kann. Die Myopie-Tablets sollten möglichst mit Antibeschlaggläsern ausgestattet sein.
Erfahrung 7: Wählen Sie den großen Spiegelrahmen im Inneren des Schneespiegels mit der Methode des Myopie-Rahmens. Beim Herunterfallen kann die Brille leicht verletzt werden, und der Myopie-Rahmen kann die Schneelinse, insbesondere die Beschichtungsschicht, leicht zerkratzen.
Erlebnis 8: Wählen Sie einen Schneespiegel für unterschiedliche Linsenfarben entsprechend den Wetterbedingungen des Schneefeldes, also der Helligkeit. Im Allgemeinen hat die gelb-orange-rote Linse einen deutlich aufhellenden Effekt. Wenn das Wetter hell ist, kann der Schneespiegel mit farbigen Gläsern natürlich leicht zu einer Ermüdung der Augen führen.
Form
Die Linse des Schneespiegels wird in zwei Typen unterteilt: den zylindrischen Spiegel und den sphärischen Spiegel. Der zylindrische Spiegel war in der Vergangenheit häufiger anzutreffen, und der sphärische Spiegel ist in den letzten zwei Jahren ein relativ neuer Stil. Der sphärische Spiegel ist dem zylindrischen Spiegel in mehreren Aspekten überlegen. . Form
1) Das Sichtfeld ist groß, da das Design der sphärischen Oberfläche ergonomischer ist und der Rahmen enger angebracht werden kann, sodass das Sichtfeld die Interferenzen des Rahmens verringert.
2) Der Raum ist größer. Durch den Vorsprung der sphärischen Oberfläche wird der Abstand der Linse zum menschlichen Auge deutlich vergrößert. Dies wird mehrere Vorteile mit sich bringen. Die durch das große Belüftungsloch einströmende Luft hat ausreichend Platz für die Zirkulation, wodurch ein Beschlagen verhindert wird. . Die sphärische Oberfläche vergrößert den Abstand der Linse vom menschlichen Auge und sorgt außerdem dafür, dass der Dampf des menschlichen Auges nicht so schnell auf die kalte Linse trifft, und hat eine Antibeschlagwirkung.
3) Das sphärische Linsendesign kommt der Form des menschlichen Augapfels näher, sodass bei Drehung des Augapfels der Blickwinkel unabhängig vom Winkel senkrecht zur Linse verläuft, was die Möglichkeit einer Parallaxe verringert. Die Linse ist weit vom menschlichen Auge entfernt und es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie bei versehentlichem Aufprall auf den Augapfel trifft.
4) Die Schlagfestigkeit und die Verformungsfähigkeit des sphärischen Spiegels übertreffen die der Zylinderlinse bei weitem.
5) Aus ästhetischer Sicht sieht der sphärische Spiegel natürlich cooler aus, der Fokussierungseffekt des markanten sphärischen Spiegels sorgt dafür, dass die Umgebungsszene auf die Linse fokussiert wird und der Linseneffekt auf der Linse dargestellt wird. Daher werden beim Kauf von Schneespiegeln natürlich hauptsächlich sphärische Linsen empfohlen, aber sphärische Linsen sind im Allgemeinen teuer, schließlich handelt es sich um ein neues Produkt.
6) Beide Seiten der Linse und die Augenwinkel entsprechen unterschiedlichen Positionen und unterschiedlichen Funktionen. Das größere Sichtfeld ist breiter, geeignet für das Spielen mit einem Brett und schmaler für das Spielen mit einem Doppelbrett.
Optische Technologie
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Schutzfunktion des Schneespiegels auf den Brillengläsern bei verschiedenen Brillenglasbehandlungstechniken. Das Konzentrationsprinzip ist ein anderes, aber das Ziel ist natürlich dasselbe, die Wirkung ist unterschiedlich und der Preis ist unterschiedlich. Optische Technologie
1) UV, das Wort ist jedem bekannt, es leitet sich von ultraviolettem, ultraviolettem Licht ab. Alle aktuellen Schneespiegellinsen verwenden UV-Harzlinsen, die zum Schutz der Hornhaut und der Netzhaut vor UV-Strahlen verwendet werden, aber die UV-Schutzwirkung von jedem Marke Natürlich ist es anders, und das Material des Harzes ist anders. Dies erkennt man am Preis.
2) AR, das Wort ist viel seltsamer. Es basiert auf Antireflexion, Antireflex-Lichtreflexion, AR-Schichtlinse und mehrschichtigem Film im Inneren, verhindert chaotische Reflexionen im Auge und reduziert die Störung chaotischer Reflexionen, menschliche Augen. Das Objekt wird immer klarer und klarer wird das Springen und die Verformung des Bildes um das Objektiv herum erheblich hemmen.
3) AR, das Wort ist viel seltsamer, es leitet sich von Antireflex, Antireflex-Lichtreflexion, AR-Bodenlinse, mehrschichtigem Film im Inneren ab, verhindert chaotische Reflexionen im Auge und reduziert die Interferenz chaotischer Reflexionen, menschlich Augen Das Objekt wird immer klarer und das Springen und Verformen des Bildes um die Linse herum wird erheblich verhindert.
4) Polarisiert, die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist polarisiertes Licht, das Prinzip des polarisierten Lichts wurde von der Fotografie übernommen oder die Physik der Mittelschule ist besser. Freunde sollten das Prinzip nicht verstehen. Der Freund des Prinzips wird die Freunde um ihn herum erkennen und verstehen. Grundsätzlich gilt: Wie der chaotische Wind, der über einen Zaun weht und durch ihn bläst, schwächt sich der Wind von Natur aus ab und die Windrichtung bleibt grundsätzlich stabil. Im Allgemeinen haben polarisierte Gläser unterschiedlicher Farbe unterschiedliche Eigenschaften.
Nehmen Sie als Beispiel die unterschiedliche Leistung verschiedener Farben der polarisierten AX-Gläser: 4.jpg
· Grau, behält die natürliche Farbe bei, geeignet für sonnige Tage und starken Sonnenschein. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht beträgt 20 %; polarisiertes Licht beträgt 99 %
·Gelb, geeignet für den Einsatz in Morgen- und Abendstunden sowie bei bewölktem oder wässrigem Hell-Dunkel-Licht. Durchlässigkeit für sichtbares Licht 40 %; polarisiertes Licht 95 %
· Graugrün, wodurch der Tragekomfort der Brille auch bei starkem Licht erhalten bleibt. Durchlässigkeit für sichtbares Licht 25 %; polarisiertes Licht 98 %
· Braun, aufgrund des starken Kontrasts morgens, abends, bei bewölktem Himmel oder bei schwachem Licht verwenden, um klare Sicht zu gewährleisten. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht beträgt 30 %; polarisiertes Licht beträgt 95 %
· Silber, wird bei starker Sonneneinstrahlung verwendet, um die Helligkeit des Lichts oder die Reflexion im Schnee zu verringern. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht beträgt 15 %; polarisiertes Licht beträgt 98 %
· Rot: Passen Sie bei unzureichendem Licht die Schärfe des bloßen Auges an die warme Farbreihe an. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht beträgt 24 %; polarisiertes Licht beträgt 95 %
5) Helle Beschichtung, bei der es sich auch um eine Technologie zum Schutz vor Blendung handelt. Das Taktverfahren reduziert die Blendung durch das Prinzip der Spiegelreflexion. Allerdings verschwindet diese Linse fast aus dem bewölkten Himmel oder dem Schatten des Baumes, weil ihr Prinzip vorsieht, dass die Lichtintensität nicht prozentual reduziert wird, was nicht mit polarisierten Linsen vergleichbar ist. Daher gibt es seit kurzem ein ultradünnes, helles Beschichtungsverfahren, das sowohl auf Blendung als auch auf Wolken oder Schatten aufgetragen werden kann. Die Linse dieses Prozesses ist, wenn sie wie eine helle Beschichtung aussieht, nicht so blendend wie eine Thermosflasche, vermittelt aber ein subtiles Gefühl.
6) Übergangsfarbe, das ist eigentlich nichts Besonderes, das Prinzip ist das gleiche wie bei der Übergangsfarbe von Sonnenbrillen, da die meisten Sonnenstrahlen von oben scheinen, daher ist die obere Farbe der Linse schwer und der Übergang nach unten wird flacher , das Prinzip ist nichts. Besonderheit, aber der ästhetische Effekt ist erstaunlich, hehehe, ich glaube, dass das Design der Übergangsfarbe bei Sonnenbrillen auch ästhetisch ansprechender ist. Der technische Inhalt des Rahmens bestimmt auch die Leistung, Qualität, Ästhetik und Qualität des gesamten Schneespiegelpaares...
Die meisten Schneespiegelrahmen sind so konzipiert, dass sie die Linse schützen und ästhetisch unterstreichen, oft mit Belüftungslöchern. Wie können die Leute die Qualität des Rahmens sehen, aber es ist auch sehr einfach.
Der Rahmen sollte sehr weich sein, der gute Rahmen kann nach Belieben verdreht und verdreht werden, selbst wenn er in eine verdrehte Form gedreht wird, besteht keine Bruchgefahr. Gleichzeitig kann das Design des gesamten Schneespiegels durch Verdrehen des Rahmens sinnvoll gestaltet werden. Einige Rahmen sind aufgrund der Materialauswahl nicht gut und weich. Wenn die Linse jedoch nicht gut ist, haben die Leute das Gefühl, dass die Linse kaputt ist oder der Rahmen kaputt ist. Die gut ausgewählten Fassungen verfügen oft über Gläser, die nicht schlecht sind, sodass sie bedenkenlos gedreht und gedreht werden können. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die sphärische Linse aufgrund der Nichtverformbarkeit der Linse während des Drehvorgangs häufig nicht in der Lage ist, die Drehung zu verdrehen. Dies ist kein Problem mit dem Rahmen, was erwähnenswert ist. Die Qualität des Rahmens erkennt man grundsätzlich daran, dass er sich innerhalb eines bestimmten Bereichs verdreht.
Das Design der Lüftungsschlitze ist jedoch nicht ganz einfach zu testen, da die Schneespiegel mit unterschiedlichen Windlöchern für unterschiedliche Skifahrerniveaus ausgelegt sind. Zum Beispiel sind für Anfänger geeignete Schneespiegel die Windlöcher zu groß, dann kann bei nicht hoher Geschwindigkeit eine bessere Belüftungswirkung gewährleistet werden und der Dampf der Augen schnell abgeführt werden, wodurch die Antibeschlagwirkung erzielt wird . Wenn sich der Schneespiegel dann in einem Hochgeschwindigkeits-Rollzustand befindet, weht viel Wind in den Schneespiegel, was dazu führt, dass die Brille Tränen vergießt, was nicht den gewünschten Effekt hat.
Einige Rahmen sind speziell für das Tragen von Helmen konzipiert. Daher sind die Teile, die mit dem Rahmen verbunden sind, oft speziell konstruiert. Sie sind normalerweise in zwei Schichten unterteilt. Die Außenschicht ist mit dem Spiegelgürtel verbunden und dient als Außenschicht des Helms. Verdünner mit Meeresoberfläche, wird auf der Innenseite des Helms verwendet, um die Haut zu schließen. Durch dieses Design passt der Schneespiegel eng über den Kopf, ohne dass es zu viele Lücken gibt. Zu beachten ist, dass Brillenträger eine Skibrille mit einem dickeren Rahmen wählen sollten, um die Kurzsichtigkeit abzudecken. Menschen mit Sehschwäche sollten beim Skifahren keine Kontaktlinsen tragen. Wenn die Kontaktlinse nach einem Sturz abfällt, ist die Möglichkeit, sie wiederzufinden, nahezu ausgeschlossen.
Der Spiegelgurt wird zusammen mit dem Rahmen geliefert. Schließlich gibt es an dieser Sache nichts Besonderes. Dabei sollte vor allem auf die Breite, Elastizität, Länge, Textur der Schnalle und die Gesamtabstimmung von Farbe und Schneespiegel geachtet werden. Kurz gesagt, es ist, als würde man ein Gummiband auswählen. Heb es auf.
(+86)-755-27167380 / (+86)-138-2319-1080
info@reansonsports.com
(+86)-138-2319-1080